Künstliche Intelligenz verstehen – und im eigenen Berufsfeld sinnvoll einsetzen
KI ist längst mehr als ein Trend. Wer sie professionell nutzen kann, gewinnt Zeit, Kreativität und neue Möglichkeiten in Beratung, Coaching, Therapie, Training und vielen weiteren Tätigkeitsfeldern. Dieser Online-Kurs vermittelt praxisnah, wie Sie KI-Tools für Ihre Arbeit einsetzen – von Text- über Bild- bis hin zu Audio- und Videogenerierung.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Besonders wertvoll für:
● Berater:innen, Therapeut:innen und Coaches
● Supervisor:innen und Seelsorger:innen
● Trainer:innen, Dozent:innen und Personalverantwortliche
● Bestatter:innen und Trauerredner:innen
● Fachkräfte aus Heil-, Gesundheits- und Pflegeberufen
Ihr Nutzen
● Sicherheit im Umgang mit KI-Tools für die tägliche Arbeit
● Erstellung von Texten (z. B. Konzepte, Reden, Lernmaterialien, Blogartikel)
● Generierung von Bildern (z. B. Illustrationen für Präsentationen, Webseiten oder Handouts)
● Produktion von Audio- und Videoformaten zur Wissensvermittlung oder Öffentlichkeitsarbeit
● Praktische Übung mit ChatGPT: vom einfachen Prompt bis zum Agentenmodus
● Konkrete Anwendungsbeispiele für Ihr berufliches Umfeld
Inhalte
● Einführung in KI und ihre Einsatzmöglichkeiten
● Textgenerierung (z. B. Reden, Beratungsleitfäden, Trainingsunterlagen)
● Bildgenerierung (z. B. Illustrationen für Vorträge, Social Media, Trauerkarten)
● Videogenerierung (z. B. Lernvideos, Informationsclips für Angehörige oder Klienten)
● Audiogenerierung (z. B. Meditationen, Podcasts, Audio-Inputs für Klient:innen)
● ChatGPT professionell nutzen:
einfache Prompts schreiben und anwenden
komplexe Prompts entwickeln
Agentenprompts erstellen
ChatGPT im Agentenmodus einsetzen
Ablauf
Der Kurs umfasst zwei Tage Online-Training mit Input, praktischen Übungen und persönlichem Feedback.
Termin
06.03.–07.03.2026 (Online-Kurs)
Leitung
Thomas Weil
Preis
€ 400,00
Anfragen und Anmeldung
hier
Wenn nichts mehr vorwärtsgeht, braucht es Wege, die Blockaden wirklich lösen.
ROMPC ist ein beziehungsorientiertes und neurowissenschaftlich fundiertes Verfahren, das Stress-, Trauma-, Lern- und Erfolgsblockaden wirksam auflöst. Die Ausbildung vermittelt Fachpersonen, wie sie Menschen in Krisen, Veränderungsprozessen und Wachstumsphasen kompetent begleiten – mit klarer Struktur, spürbarer Wirksamkeit und einem Ansatz, der Herz und Verstand gleichermaßen einbezieht.
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Besonders wertvoll für:
● Berater:innen
● Therapeut:innen
● Coaches und Supervisor:innen
● Seelsorger:innen
● Trainer:innen
● Fachkräfte aus Heil-, Gesundheits- und Pflegeberufen
● Personalverantwortliche
Ihr Nutzen
● Sicherheit im Erkennen und Auflösen von Stress-, Trauma- und Erfolgsblockaden
● Methoden, die neurobiologisches Wissen mit Beziehungskompetenz verbinden
● Effektive Gestaltung von Beratungs- und Therapieprozessen
● Schonendes Vorgehen mit nachhaltigem Erfolg für Klient:innen
● Persönliche Weiterentwicklung durch Selbsterfahrung und Supervision
Ablauf und Abschluss
Die Ausbildung umfasst sechs Module à 2,5 Tage mit Theorie, Praxisübungen, Selbsterfahrung und Supervision.
Nach erfolgreichem Kolloquium erhalten Sie – abhängig vom Grundberuf – das Zertifikat:
"ROMPC®-Berater:in", "ROMPC®-Therapeut:in" oder "ROMPC®-Coach".
Termine
Modul 1: 20.03.–22.03.2026
Modul 2: 01.05.-03.05.2026
Modul 3: 26.06.-28.06.2026
Modul 4: 04.09.-06.09.2026
Modul 5: 30.10.-01.22.2026
Modul 6: 11.12.-13.12.2026
Kolloquium: N. N. (Zertifizierung)
Leitung
Martina Erfurt-Weil
Thomas Weil
Preis
€ 400,00 pro Modul
€ 150,00 Kolloquium/Zertifizierung
zzgl. Honorarkosten für Selbsterfahrung (3 Std.) und Ausbildungssupervision (3 Std.) à € 120,00 pro Std.
Anfragen und Anmeldung
hier
Trauer braucht Worte. Worte, die tragen.
Trauer ist nicht nur ein Gefühl, sondern eine „limbische Krise“: Der extreme Stress des Verlustes versetzt das Gehirn in Alarmbereitschaft, blockiert klares Denken und überflutet die Betroffenen mit Emotionen. Genau hier setzt ROMPC an. Unsere Ausbildung vermittelt Fachpersonen das neurowissenschaftliche Know-how, um Trauernde in diesem Ausnahmezustand wirksam und achtsam zu begleiten – mit Empathie, psychologischem Tiefgang und professioneller Gestaltung von Trauerfeiern.
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Besonders wertvoll für:
● Bestatter:innen
● Hospiz- und Pflegekräfte
● Seelsorger:innen
● Freie Redner:innen
● Lebens- und Sozialberater:innen
Ihr Nutzen
Sicherheit im Umgang mit Trauernden in ihrer emotionalen Krise
Zugang zu wirksamen ROMPC-Methoden zur Stress- und Emotionsregulation
Entwicklung von Trauerreden, die berühren, Sinn stiften und Halt geben
Gestaltung von Trauerfeiern als würdige, heilende Rituale
Ablauf und Abschluss
Die Ausbildung umfasst fünf Module à 2,5 Tage mit Theorie, Praxisübungen und persönlichem Feedback.
Nach erfolgreichem Abschlusskolloquium erhalten Sie das Zertifikat „ROMPC®-Trauerredner:in“.
Termine
Modul 1: 17.04.-19.04.2026
Modul 2: 12.06.-14.06.2026
Modul 3: 28.08.-30.08.2026
Modul 4: 16.10.-18.10.2026
Modul 5: 04.12.-06.12.2026
Leitung
Martina Erfurt-Weil
Thomas Weil
Preis
€ 2.750,00 (zzgl. MwSt)
Anfragen und Anmeldung
hier
Manchmal liegt das Entscheidende nicht in dem, was gesagt wird – sondern in dem, was unausgesprochen bleibt. In diesem Workshop lernen fortgeschrittene Anwender:innen des ROMPC, wie sie verborgene Themen und Beziehungsdynamiken sensibel wahrnehmen, richtig einordnen und professionell nutzen können.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Besonders wertvoll für:
● Fortgeschrittene ROMPC-Berater:innen, Therapeut:innen und Coaches
● Supervisor:innen und Seelsorger:innen mit ROMPC-Hintergrund
● Alle, die ihre Analyse- und Beratungskompetenz im ROMPC vertiefen möchten
Ihr Nutzen
● Sicherheit im Umgang mit komplexen Dynamiken und verdeckten Themen
● Schärfung der eigenen Wahrnehmung für Beziehungsmuster und Ungesagtes
● Klarheit und Struktur im Beratungsprozess durch prozessanalytisches Denken
● Praxisnahe Vertiefung durch eigene Fallbeispiele und kollegiale Supervision
Inhalte
● Die Themen hinter den Themen erkennen
● Beziehungsdynamiken wahrnehmen und einordnen
● Arbeit mit Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden
● Supervision eigener Beratungsprozesse
Arbeitsweise
Impulse ·● gemeinsame Analyse ● praxisorientierte Übungen ● Fallarbeit ● kollegiale Supervision
Termin
26.09.2026
Leitung
Martina Erfurt-Weil
Preis
€ 250,00
Anfragen und Anmeldung
hier
Beziehungsorientiert - integrativ - neurowissenschaftlich fundiert
von Thomas Weil
Für wen ist dieser Kurs geignet?
Besonders wertvoll für:
alle, die Beziehungskompetenz und neuro-wissenschaftliches KnowHow in ihre Praxis integrieren wollen
Der Kurs enthält ...
über 200 Artikel, bebildert und illustriert, thematisch querverlinkt.
Als PDF-Dateien ausdruckbar.
● 12 Audio-Lektionen
,
● 5 Fachvorträge (Audiomitschnitt),
● 1 Videobeitrag,
● ergänzende Fachbeiträge von ROMPC-Ausbildern und Anwendern.
Der Online-Kurs wird zum Download (615 MB) mit Zugangscode angeboten.
Preis: 95,00 €
Anfragen und Anmeldung
hier